Veranstaltung "Wie gelingt der Humusaufbau? Pflanzenkohle - ein Mittel zur Bodenverbesserung" (Nr. 181625) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
181625 Wie gelingt der Humusaufbau? Pflanzenkohle - ein Mittel zur Bodenverbesserung
Beginn | Mo., 31.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
|
Ziel der Initiative “4per1000 Initiative” ist es, weltweit gesunde und kohlenstoffreiche Böden zu etablieren. Humusreiche Böden können einen zusätzlichen Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft leisten und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Darüber hinaus sind humusreiche Böden essentiell für die nachhaltige Produktion ausreichender Nahrungsmittel. Die Auswirkungen von unterschiedlichen Fruchtfolgen, unterschiedlichem Pflanzenbau und verschiedener Bodenbearbeitungen, Düngungen oder unterschiedlicher Fruchtfolgen, werden im Vortrag aufgezeigt. . Die 4p 1000-Initiative zielt darauf ab, den Kohlenstoffgehalt in Böden weltweit durch nachhaltige Praktiken jährlich zu erhöhen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Pflanzenkohle ist zum Beispiel ein vielversprechendes Mittel zur Kohlenstoffspeicherung und Bodenverbesserung, das aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt.
Wie Böden dadurch besser und ertragsstabiler werden können wird auch anhand aktueller Ergebnisse der Beteiligten an der “4per1000 Initiative” aus Burghausen und Burgkirchen erklärt.
Zur Person:
Professor Hülsbergen leitet den Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TU München. Die dortigen Forschungsschwerpunkte gehen von Nährstoffkreisläufen in Agrarökosystemen über pflanzenbauliche und agrarökologische Wirkungen von Pflanzenkohle, Satelliten- und sensorgestützte Stickstoffdüngung bis hin zu digitalen Humus- und Nährstoffmanagementsystemen und Nachhaltigkeitsmanagement in Wertschöpfungsketten. Prof. Hülsbergen ist Träger der Max Schönleutner Medaille. Die Max Schönleutner Gesellschaft versteht sich als Vermittler zwischen Unternehmen und Verbänden im Agrarbereich und Wissenschaft und Forschung. Ihr Ziel ist es, in Bayern zukunftsweisende Agrar- und Gartenbauwissenschaften voranzubringen. Jedes Jahr vergibt die Max Schönleutner Gesellschaft eine Medaille, um herausragendes persönliches Engagement für die Agrar- und Gartenbauwissenschaften zu würdigen. Zu den Preisträgern der Vorjahre zählen beispielsweise Alt-Präsident der TUM, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Wolfgang A.Hermann sowie die ehemalige bayerische Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein und Horst Seehofer.
Kursort
Bürgerhaus Gartensaal
Marktler Str. 15a84489 Burghausen
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.