Kursdetails

110025 Ausstellung WIRKSAM - Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter "Frauenzimmer - Frauenhof" im Burgmuseum Burghausen vom 17.09. - 14.12.2025

Beginn 17.09.2025 - 14.12.2025
Öffnungszeiten Burgmuseum: 31. März-5. Oktober: täglich 9-18 Uhr · 6. Oktober-30. März: täglich 10-16 Uhr
Kursgebühr Die Ausstellung ist im regulären Museumspreis enthalten 5,- Euro regulär · 4,- Euro ermäßigt
Dauer 89 Tage
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Die Volkshochschule Burghausen-Burgkirchen e.V. ist Kooperationspartner der Bayerischen Schlösserverwaltung in Burghausen beim Projekt WIRKSAM - Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter. Das deutschlandweite Projekt „WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“ unter Leitung der Bayerischen Schlösserverwaltung lädt ein, in die Welt von Fürstinnen und Prinzessinnen einzutauchen! Von Juli 2025 bis Sommer 2026 zeigen Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen an zehn authentischen Wirkungsorten von Berlin bis Mantua das Netzwerk, das ausgehend von der Cadolzburg als bevorzugtem Stammsitz der fränkischen (Hohen-)Zollern und der brandenburgischen Kurwürde quer durch die Lande gespannt wurde – unter besonderer Beteiligung der Frauen. Die temperamentvollen, klugen und selbstbewussten Damen dieser bedeutenden Herrschaftsdynastie rebellierten teils gegen Rollenzuweisungen, agierten aber vor allem wirksam auf den politischen, kulturellen und sozialen Ebenen des 15. Jahrhunderts. Sie prägten nicht nur ihre Zeit, sondern inspirieren immer noch! Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter Im 15. Jahrhundert diente Burghausen als Zweitresidenz der Herzöge von Bayern-Landshut und Wohnsitz ihrer fürstlichen Gemahlinnen. Diese wurden hierhin nicht abgeschoben, sondern führten ein standesgemäßes höfisches Leben. Burghausen war auch Erziehungsort für Prinzen und Prinzessinnen, wie der späteren zollerischen Kurfürstin Elisabeth. Eine Hofordnung von 1471 belegt einen umfangreichen Hofstaat zur Verwaltung der Burg und zu Diensten der Herzogin und ihres Frauenhofs. Nach 1475 erfolgten weitreichende Umbaumaßnahmen für die neue Herzogin, die nun neben ihrer Schwiegermutter hier lebte. So sind im Palas seltene Spuren der spätmittelalterlichen Frauengemächer erkennbar, die im Vergleich mit anderen Burgen vom weiblichen Alltag bei Hof zeugen und Aufschluss über entsprechende Raumfunktionen geben.
Weitere Informationen zum Projekt WIRKSAM: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/wirksam.htm



Bitte Kursinfo beachten

Kursort

Burgmuseum Burghausen